Erntedank

Nachlese zum Erntedankfest am Wochenende 28. und 29. September 2024

Am Samstagmorgen bei Regen machte sich die Konfirmandengruppe auf, um Erntegaben für den Altarschmuck zum Erntedankfest in den Naberner Häusern einzusammeln. Dabei machten sie sowohl erfreuliche als auch erstaunliche Erfahrungen: einerseits lagen schon vorbereitete Erntegaben bereit, andererseits gab es erstaunte Gesichter und Nachfragen.

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden stellten dabei auch fest, dass weniger Lebensmittel selbst angebaut werden und gespendet werden. Gegen 12 Uhr kamen die Konfis dann von ihren Touren zurück. Mit den gesammelten Gaben und den Gaben vom Hof der Familie Gölz gestaltete unsere Mesnerin Andrea Kobe einen bunten und schönen Altar. Dankbar sind wir für alle Gaben und einen Spendenbetrag in Höhe von 575,45€, den wir an die Diakonie Stetten und die Stiftung Tragwerk weiterleiten werden.

Am Sonntagmorgen fand ein bunter, lebendiger und fröhlicher Familiengottesdienst mit den Kindern der Kinderkirche statt. Die Kinder klatschten, sangen und tanzten zu ihren Liedern, bastelten während der Predigt im Chorraum kleine Schachteln, auf denen das Wort „Danke“ im Mittelpunkt stand. Später liefen sie durch die Reihen, um  stolz ihre persönlichen Dankbotschaften zu präsentieren! Ein schöner Gottesdienst, von dem alle Generationen, die da zusammengekommen waren, für sich selbst eine frohe und lebendige Botschaft mit nach Hause nehmen konnten.

Im Anschluss kam man dann im Gemeindehaus zu einem fröhlichen Mittagessen zusammen, das von einem bewährten Team exzellent vorbereitet und zusammengestellt worden war. Der Erlös in Höhe von ca. 650€ kommt der Innenrenovierung unserer Kirche zugute.

Vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben – auch für die leckeren gespendeten Nachtische!

Bildernachlese zum Gottesdienst Rund um die Limburg 2024

„Lichtfrüchtchen“ war die Überschrift über den gemeinsamen Gottesdienst „Evangelisch an der Limburg“. Pfarrerin Schließer, Pfarrerin Ute Stolz, Pfarrer Markus Frank und Pfarrer Eckhard Schlatter gestalteten ihn als Team mit dem Naberner Musikverein und Wolfgang Junker. Die Kinderkichteams aus Nabern und Bissingen mit Jugendrefentin Hanna Greif aus Weilheim sorgten für eine tolles Programm für die Kinder mit Gottesdienst und Spiel und Spaß.
Über 300 Menschen von Jung bis Alt, darunter rund 40 Kinder, ließen sich einladen und erlebten: Verbundenheit tut gut und macht unser Leben heller! So spielten sich die Pfarrersleute in Predigt und Liturgie die Bälle zu und die Kinderkirche profitierte von der Gastfreundschaft von Maler Seyfang und Helmut Kapp, der Scheune und Grundstück wieder für alle öffnete und damit für eine perfekte Logistik sorgte.

Die organisatorische Federführung lag in den bewährten Händen von Susanne und Gottfried Zimmermann und zahlreichen Mitarbeitende aus allen Gemeinden packten mit an.

Bei leckerem Essen vom Grill und von den Crêpe-Pfannen (mit gespendeten Zutaten) und kühlen Getränken fand das heitere Miteinander eine schöne Fortsetzung. Viele Menschen hatten sich mit dem Fahrrad aufgemacht, andere mit dem Auto und die aus der ganz nahen Umgebung auch zu Fuß.

Wir danken allen, die beim Vorbereiten und Durchführen des Festes geholfen haben und auch den Herren Seyfang für die Unterstützung bei der „Wasserwirtschaft“.

Dankbar sind wir auch für das Opfer von über 1000 Euro für die Arbeit von „Evangelisch an der Limburg“. Wir Naberner haben bereits den 20.07.2025 anvisiert, um diese Gelegenheit des gemeinsamen Gottesdiensts „Evangelisch an der Limburg“ fortzusetzen.

Bildernachlese Sommerfest Altenkreis 2024

Dachsanierung

Dachsanierung am Küchenanbau Johanneskirche Nabern

Anlässlich der letzten Baubegutachtung für die kirchlichen Gebäude wurde festgestellt, dass am Küchenanbau an der Johanneskirche, der 1992 eingerichtet worden war, nicht nur die Ziegel-Eindeckung schadhaft geworden war, sondern auch die Dachsparren teilweise durch eindringende Feuchtigkeit morsch geworden waren. Hier musste unverzüglich gehandelt werden. 

Fa. Holzbau Jakob aus Kirchheim wurde mit der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen beauftragt und schnell wurde deutlich, dass die Schäden an der Holzkonstruktion deutlich weiter fortgeschritten waren als zunächst von außen sichtbar. Die Arbeiten begannen Mitte April und sind mittlerweile abgeschlossen. Das Ausmaß der Schäden wird  in nebenstehender Collage eindrucksvoll dokumentiert. (klick)

Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung zum Gottesdienst „Evangelisch an der Limburg“ am Sonntag, 21.07.2024 um 10:30 Uhr an der Kapp-Scheune naben dem Edeka-Parkplatz.

„Lichtfrüchtchen“ lautet der Arbeitstitel und greift bildkräftige Worte des Epheserbriefs auf. Dort geht es in Kapitel 5 darum, was das Leben hell, gütig und wahrhaftig werden lässt. Wie also geht das, als „Kinder des Lichts“ zu leben und nicht zu resignieren?
Der Naberner Musikverein und Wolfgang Junker werden den Gottesdienst mitgestalten, ebenso Pfarrerin Schließer und Pfarrerin Stolz, Pfarrer Frank und Pfarrer Schlatter. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Mittagsimbiss mit Wurst und Steak im Weckle, Grillkäse und mit Crêpes nach Naberner Art und Getränken. Für die Kinder gibt es einen gemeinsamen Kindergottesdienst.
Die Kirchengemeinden Bissingen-Ochsenwang, Hepsisau, Nabern, Neidlingen und Weilheim feiern diesen Gottesdienst gemeinsam.

Der Posaunenchor Nabern verabschiedet sich

Wir verabschieden uns!

Der Posaunenchor Nabern verabschiedet sich am Ostersonntag in den Ruhestand

Mit dem Gottesdienst am Ostersonntag 2024 beendet der Posaunenchor nach mehr als 100 Jahren seinen Bläserdienst in der evangelischen Kirchengemeinde Nabern.

Einige Bläser, die zum Teil schon über 60 Jahre dabei sind, wollen ihren aktiven Dienst beenden, und alle unsere Bemühungen um neue Jungbläser waren ohne Erfolg. Wir haben erkannt, dass damit der Probenbetrieb und das Musizieren im Gottesdienst nicht mehr sinnvoll weitergeführt werden kann. Daher haben wir uns als gesamter Chor zu diesem Schritt entschlossen.

Wir haben unsere Auftritte immer gerne gemacht und uns von unseren Zuhörern immer mitgetragen und wertgeschätzt gefühlt.

Dafür bedanken wir uns bei der ganzen Gemeinde sehr herzlich.